Mitgliederversammlung 3. November 2023

Protokoll der Mitgliederversammlung
der Gottfried
-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft vom 3. November 2023

Der Vizepräsident der Leibniz-Gesellschaft Professor Dr. Wenchao Li begrüßte die Anwesenden, eröffnete die Versammlung und stellte deren Beschlussfähigkeit fest. Fünfzehn Mitglieder waren anwesend. Der Vizepräsident ließ durch Abstimmung feststellen, ob zur Mitgliederversammlung ordnungsgemäß eingeladen wurde, was die Versammlung mit einstimmiger Mehrheit bestätigte, und fragte folgend, ob gegen das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 11. November 2022 Einwände bestünden und ob Änderungen der Tagesordnung gewünscht würden. Es wurden weder Einwände gegen das Protokoll noch Änderungswünsche hinsichtlich der Tagesordnung vorgebracht. Daraufhin erklärte Professor Li, dass die Gesellschaft derzeit 358 Mitglieder hat und dass seit der letzten Mitgliederversammlung sechs Personen neu eingetreten, zwei ausgetreten sowie neun Mitglieder verstorben sind, u.a. der Präsident der Gesellschaft Herr Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich. Nach Würdigung der Verstorbenen bat der Vizepräsident die Versammlung, sich zu deren Gedenken zu erheben.

Anschließend berichtete die Schriftführerin Dr. Charlotte Wahl über den XI. Internationalen Leibniz-Kongress als eine der Tätigkeiten der Gesellschaft des Jahres 2023: Das Geschäftsjahr 2023 war geprägt von den Vor- und Nachbereitungen des XI. Internationalen Leibniz-Kongresses. Nach coronabedingter Verschiebung konnte der Kongress vom 31.07.–04.08.2023 in den Räumen der Leibniz Universität Hannover und unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil stattfinden. Verantwortlich organisiert wurde der Kongress von der Gesellschaft in Kooperation mit der Leibniz Universität und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB). Beteiligt waren ferner die weltweiten Partnergesellschaften, Leibniz Society of North America, Sociedad Española Leibniz, Societas Leibnitiana Japonica, Sodalitas Leibnitiana, Société d’études leibniziennes de langue française, Association Leibniz Israel, Red Iberoamericana Leibniz, Societatea Leibniz din România, Centre d’études leibniziennes, Sino-German Leibniz Research Centre. Die große Resonanz zeigte das Bedürfnis, wieder persönlich in Austausch zu treten. Knapp 190 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trugen auf dem Kongress vor, davon kamen rund 2/3 aus dem Ausland: aus Asien (China, Indien, Japan, Korea), Europa (Belgien, Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Ungarn), Nord- und Mittelamerika (Costa Rica, Mexiko, Kanada und USA), Südamerika (Argentinien, Brasilien, Chile, Peru), dem Nahen Osten (Israel, Libanon) und Afrika (Kamerun, Tunesien). Leider konnten aufgrund der weltpolitischen Lage drei zum Teil langjährige Teilnehmer aus der Ukraine nicht nach Hannover kommen. Die Kongress-Beiträge lagen bereits zu Beginn des Kongresses in einem dreibändigen Reader mit insgesamt 1719 Seiten gedruckt vor, der zusätzlich in einer Open Access-Version im digitalen Repositorium der Leibniz Universität Hannover veröffentlicht wurde (https://www.repo.uni-hannover.de/handle/123456789/14442). Ein Nachtragsband mit den Plenarvorträgen soll als Mitgliedsgabe 2024 an die Mitglieder verschickt werden, die ihren Mitgliedbeitrag entrichtet haben. Im Vorfeld des Kongresses richtete die Leibniz-Gesellschaft in Kooperation mit dem Leibniz-Archiv zudem die dritte internationale Leibniz-Doktorandenschule (3rd International School für PhD Candidates (Doctoral School) Researching Leibniz) vom 24.28.07.2023 in der GWLB aus. Es nahmen 18 Promovierende aus 10 Ländern daran teil. Während des Kongresses wurde darüber hinaus in einer Feierstunde am 03.08.2023 zum zweiten Mal der VGH-Preis für hervorragende Leibniz-Dissertationen verliehen, der von den VGH-Versicherungen mit einem Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro dotiert worden war. Die 20 eingereichten Arbeiten zeichneten sich durch Internationalität und Vielfältigkeit aus. Der Dissertationspreis wurde zu gleichen Teilen an eine Nachwuchswissenschaftlerin und zwei Nachwuchswissenschaftlern aus Frankreich, Italien und Deutschland vergeben. Abgeschlossen wurde der Kongress durch drei Exkursionen, die am 05.08.2023 stattfanden: eine Führung durch die Herrenhäuser Gärten geleitet von Frau Dr. Nora Gädeke, eine Exkursion in den Harz geleitet von Herrn Professor Dr. Friedrich-Wilhelm Wellmer sowie eine Präsentation von Leibniz-Handschriften und der Leibniz-Rechenmaschine durch Frau Anja Fleck in der GWLB. Die Veranstaltungen erhielten viel Zuspruch, und Professor Li dankte insbesondere deren Organisatoren.

Sitzungen des Vorstands und des Wissenschaftlichen Beirats: Seit dem letzten Bericht fand eine Sitzung statt, und zwar heute, am 3. November 2023, in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr. Teilgenommen haben vierzehn Personen.

Sodann berichtete der Vizepräsident zu den Publikationen:

Studia Leibnitiana: Jahrgang 2020 ist in einem Band erschienen ebenso wie Jahrgang 2021. Heft 1 des Jahrgangs 2022 steht kurz vor dem Druck, und Heft 2 desselben Jahrgangs wird noch im November zum Umbruch an den Verlag gehen.

Sonderhefte: In diesem Jahr sind die Bände 58 und 59 der Studia Leibnitiana, Sonderhefte erschienen: François Duchesneau: Leibniz’s Dynamics. Origin and Structure of a New Science sowie Hannes Amberger: Semina veritatis. Geschichte und Metaphysik bei Leibniz.

Zum Stand der Leibniz-Ausgabe: Band 27 (Januar bis Dezember 1707) der Reihe I Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel (Leibniz-Forschungsstelle Hannover) ist an den Verlag gegangen. Die Bearbeitung von Band 28 (Januar bis September 1708) derselben Reihe wurde fortgesetzt. Eine Fassung vom 29. September 2023 wurde im Downloadbereich zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung der Reihe II Philosophischer Briefwechsel (Leibniz-Forschungsstelle Münster) ruht. Band 9 (Januar 1702 bis Juni 1705) der Reihe III Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel (Leibniz-Archiv Hannover) ist erschienen. Eine digitale Fassung wurde zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung von Band 10 (Juli 1705 bis Dezember 1707) derselben Reihe wurde fortgesetzt. Band 10 (1702 – Anfang 1705) der Reihe IV Politische Schriften (Leibniz-Edition Potsdam) ist erschienen. Eine digitale Fassung wurde am 1. November 2022 ins Netz gestellt. Die Bearbeitung von Band 11 derselben Reihe wurde fortgesetzt. Die Vorarbeiten und Katalogisierung zu Reihe V Sprachwissenschaftliche und historische Schriften (Leibniz-Edition Potsdam) wurden fortgesetzt. Die Gesellschaft unterstützte die Vorbereitung durch einen gemeinsamen Workshop (s. u.). Auch die Bearbeitung von Band 5A (1690–1703: Scientia generalis; Metaphysik) der Reihe VI Philosophische Schriften (Leibniz-Forschungsstelle Münster) wurde fortgesetzt. Die Stücke werden laufend als Vorausedition im Netz verfügbar gemacht. Die Bearbeitung von Band 8 (1672–1676: Varia mathematica, Nachträge) der Reihe VII Mathematische Schriften (Leibniz-Archiv Hannover) wurde fortgesetzt. Eine neue digitale Fassung steht seit dem 4. Oktober 2023 im Netz. Die Bearbeitung von Band 9 (1677–1687: Grundlagen der Geometrie, Analysis situs) derselben Reihe wurde fortgesetzt. Auch von Band 4 (Mechanik 2: Akustik, Elastizität, Festigkeit, Statik, Stoß) der Reihe VIII Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften (Leibniz-Edition Berlin) wurde die Bearbeitung wurde fortgesetzt. Eine digitale Fassung vom Dezember 2022 steht im Netz.

Sodann berichtete die Schriftführerin zu den Vorträgen und weiteren Tätigkeiten des vergangenen Jahres:

Vortragsveranstaltungen: Aufgrund des Leibniz-Kongresses gab es dieses Jahr weniger Veranstaltungen als üblich. Die Veranstaltungen der Gesellschaft fanden alle in Präsenz statt. Von insgesamt sieben Veranstaltungen fanden drei Vorträge im Rahmen der Vortragsreihe Zurück an den Verhandlungstisch: Krieg, Frieden und Diplomatie zur Leibniz-Zeit in Kooperation mit der GWLB und der Leibniz-Forschungsstelle Hannover statt. Der Öffentliche Abendvortrag im Rahmen des Leibniz-Kongresses wurde darüber hinaus in Kooperation mit der GWLB und der Leibniz Universität Hannover durchgeführt. Ein weiterer Kooperationspartner war das Festival der Philosophie 2023. Zu den weiteren Tätigkeiten zählte der am 4.–5. Oktober 2023 gemeinsam von der Gesellschaft mit der Leibniz-Edition Potsdam, dem Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ und dem EXC2020 „Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective“ (beides Freie Universität Berlin) veranstaltete Workshop „Die letzte Lücke schließen“ zu Konzeption und Technik der Edition von Leibniz’ Historischen und sprachwissenschaftlichen Schriften (Reihe V). Der Workshop wurde von der DFG gefördert. Des Weiteren wurde die gemeinsam mit der Neustädter Hof- und Stadtkirche gestiftete Leibniz-Ehrenmedaille in diesem Jahr an Matthias Behne von der Leibnizschule Hannover vergeben; gewürdigt wurde sein mehr als zehnjähriges Engagement für die Theater-Vorführungen mit Schülerinnen und Schülern anlässlich der jährlichen Leibniz-Gedenkveranstaltung.

Finanzierung: Dr. Wahl dankte dem Land Niedersachsen und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) für die weitere Gewährung des Zuschusses zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben sowie der GWLB, insbesondere der Bibliotheksdirektorin Anne May, für die gute Zusammenarbeit wie auch für ihre gastfreundliche und vielfältige Unterstützung durch die Bereitstellung von Räumen, Sach- und Personalmitteln. Außerdem dankte sie allen Förderern des XI. Leibniz-Kongresses: dem MWK, der Stadt Hannover, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den VGH Versicherungen und dem Verlag De Gruyter.

Dr. Wahl berichtete dann über die Pläne der Gesellschaft:

Studia Leibnitiana: Das erste Heft des Jahrgangs 2023 ist in Bearbeitung; auch für das zweite Heft desselben Jahrgangs liegen qualifizierte Beiträge vor.

Sonderhefte und Supplementa: Qualifizierte Arbeiten liegen vor.

Tagungen: Vom 23.–24. Mai 2024 findet in der GWLB die Tagung „Calculemus: Mind and Machine in Leibniz“ statt. Sie wird vom Leibniz-Archiv, der Leibniz-Forschungsstelle Münster und dem ERC-Projekt PHILIUMM in Kooperation mit der Leibniz-Gesellschaft und der Sodalitas Leibnitiana organisiert sowie von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

Vortragsveranstaltungen: Im Anschluss an die Mitgliederversammlung ist ein Vortrag von Frau Professor Dr. Anne Eusterschulte (Berlin) unter dem Titel: „Ästhetische Monaden. Leibniz’ Monaden-Konzept in der Kunstphilosophie des 20. Jahrhunderts“ vorgesehen. – Im Zusammenhang mit der erwähnten Tagung „Calculemus“ ist für 2024 eine Vortragsreihe geplant unter dem Titel „Mensch und Maschine. Leibniz und die Geschichte von KI und Robotik“, die in Kooperation mit der GWLB und dem Leibniz-Archiv stattfinden wird. Die Reihe beleuchtet das frühneuzeitliche Verhältnis zu Maschinen, ihren Verheißungen und ihren Gefahren: Dem Versprechen der Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung standen damals schon die gesundheitlichen und sozialen Folgen der Automatisierung gegenüber. Außerdem nimmt die Reihe Vorläufer von Robotern und Ideen einer künstlichen Intelligenz in den Blick, die die Grenze zwischen Mensch und Maschine in Frage stellten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Bezug zu Leibniz’ Leben und Werk.

Weitere Vorhaben: Am Dienstag, den 14. November 2023, findet ab 12 Uhr in der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis eine Gedenkveranstaltung zu Leibniz’ Todestag (14.11.1716) unter Mitwirkung der Leibnizschule Hannover statt. Es spricht Professor Dr. Herbert Welling (Hannover).

Stellvertretend für den Schatzmeister Dr. Ulrich Knemeyer trug der Leiter der Geschäftsstelle Dr. Sven Erdner anschließend den Kassenbericht für das Jahr 2022 vor (vgl. separates Blatt). Die Rechnungsprüferin Dr. Monika Meier erklärte, sie und Dr. Thomas Stockinger hätten gemeinsam als von der Mitgliederversammlung gewählte Rechnungsprüfer die Unterlagen geprüft und durch Stichproben festgestellt, dass die Kasse ordnungsgemäß geführt wurde. Dem Antrag, Vorstand und Kassenführung Entlastung zu erteilen, wurde bei Stimmenthaltung der anwesenden Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimme stattgegeben.

Wahlen: Der Tod von Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Uwe Friedrich am 16. Juni 2023 hat die Neuwahl eines Präsidenten/einer Präsidentin der Gesellschaft für den Rest der am 12. November 2021 begonnenen Amtszeit notwendig gemacht. Im Namen des Vorstands schlug der Vizepräsident deshalb Herrn Professor Dr. Axel Haverich zur Wahl vor, der sich der Mitgliederversammlung vorstellte. Nachdem keine weiteren Wahlvorschläge eingingen, wurde Herr Professor Haverich einstimmig bei eigener Enthaltung zum neuen Präsidenten gewählt. Er nahm die Wahl an und dankte allen Anwesenden für ihr Vertrauen.

Nachdem zum Tagesordnungspunkt Verschiedenes keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, dankte der Vizepräsident den Anwesenden und beschloss die Versammlung.

(gez.) Prof. Dr. Wenchao Li (Vizepräsident)                                                                  
(gez.) Dr. Charlotte Wahl (Schriftführerin)

Hannover, den 21. August 2024

 

 

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V. c/o Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek Waterloostr. 8 30169 Hannover Deutschland
Tel.: +49 511 1267331 Fax: +49 511 1267202 info@leibnizgesellschaft.de